Stufenfahrt 9 nach Schleiden – IP Vogelsang

Crucenia Realschule plus - 55543 Bad Kreuznach     /     23.02.2023     /     Die Vorbereitung auf diese Studienfahrt fand im GL Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten hierzu in Kleingruppen Präsentationen im Klassenverband, die sie auf das in Schleiden stattfindende Projekt "Wer sind Wir" vorbereiteten. Der Kontext des Nationalsozialismus wurde dabei hergestellt und durch die Präsentationen wurden alle auch tiefgehend vorbereitet. Programmablauf 07.15   Uhr   Treffpunkt an der Schule 10.00   Uhr   Ankunft am IP Vogelsang 10.30   Uhr   Start des Projektes „Das sind Wir“ im jeweiligen Klassenverband 13.00   Uhr   Mittagspause mit Orientierung auf dem weitläufigen und historischen Geländer der SuS in Kleingruppen 14.00   Uhr   Weiterarbeit in der Projektgruppe 16.00   Uhr   Abschlussrunde mit allen SuS 16.30   Uhr   Rückfahrt zur Schule Zusammenfassung des Projekts Die Klasse 9e wurde von geschulten pädagogischen Personal vom IP Vogelsang durch den Projekttag geführt. Unterstützt wurden sie durch ihr Klassenlehrerin. Das Projekt zeigte den SuS handlungsorientiert und auf ihre eigene Lebenswelt bezogen die Auswirklungen der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus. Alle Örtlichkeiten des IP Vogelsang wurden unter der historischen Perspektive erläutert und auf die aktuelle Lebenswelt der SuS reflektiert. Die Unterscheidung zwischen Kulturen, Religionen, welche es heute gibt, wurden auf den Umgang der Nationalsozialisten mit dieser Fragestellung, in den Fokus gerückt. Das „Wir“ als Identität, welche sich eben nicht auf Herkunft, Religion oder Aussehen begründet, wurde klar verdeutlicht. Gerade für unsere SuS, welche sich auch öfter mit Rassismus konfrontiert sehen, war es eine besonders wichtige Erkenntnis, was das „WIR“ in unserer jetzigen Welt bedeutet. Durch die klare Abgrenzung zu der Vorgehensweise zur Zeit des Nationalsozialismus fühlten sich unsere SuS bestärkt in ihrer heterogenen, interkulturellen und internationalen Lebenswelt. Partizipationsmöglichkeiten der Lernenden Über den gesamten Prozess des Projektes war es den SuS möglich, selbst auch zu erfahren, was [...]

2025-07-02T14:33:10+00:0023/02/23|Studienfahrt|

Filmprojekt 2012 / 2013

Ev. Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan     /     2012 - 2013   /   „Es ist eine große Ehre für mich, dass ihr diesen Film gemacht habt.“ Als Heinz Hesdörffer diesen Satz ausspricht, ist es still in der Runde, so still, dass man eine fallende Stecknadel hören könnte. Es ist Ende Mai 2013. Das Filmteam trifft sich zur Endredaktion im Ökumenischen Kinder- und Jugendhaus in Winzenheim und Heinz Hesdörffer sieht den Film zum ersten Mal in voller Länge. In die Erleichterung, dass Heinz Hesdörffer den Film inhaltlich absegnet, mischen sich Freude, Tränen und Stolz über das Ergebnis der monatelangen Arbeit. Bis zur Premiere im August hat das Filmteam 60 Tage miteinander gearbeitet und insgesamt 13.000 km überwiegend in Kleinbussen zurückgelegt. Es entstanden 40 Stunden Filmmaterial. Als die Idee zum Film in einer Sitzung des Bildungswerks Heinz Hesdörffer e.V. aufkam, ahnte niemand, wie viel Zeit und Arbeit investiert werden muss, um die Erlebnisse und Erfahrungen von Heinz Hesdörffer filmisch festzuhalten. Die 12 Jugendlichen im Alter von 15 – 21 Jahren aus Winzenheim und Kirn starteten im April 2012 zusammen mit dem Videokünstler Markus Kiefer, Andreas Duhrmann, sowie Jutta Behn und Stephanie Otto mit einer Schulung zur Kamera-, Ton- und Schnitttechnik. Die Jugendlichen sollten möglichst eigenständig den Film drehen, und das Thema des Films sollte vor allem bei den Jugendlichen auf Interesse stoßen. Gleichzeitig las die Gruppe das Buch von Heinz Hesdörffer „Bekannte traf man viele“ als Inspiration für das Drehbuch. Es folgten gemeinsame Reisen mit Heinz Hesdörffer nach Frankfurt, Rotterdam, Arnhem, Gouda, Amsterdam, Westerbork, Theresienstadt, Sachsenhausen und in die Gedenkstätte „Todesmarschmuseum Belower Wald“. Nur nach Auschwitz und Schwarzheide reiste das Filmteam alleine. Diese Orte des Schreckens wollte Heinz Hesdörffer kein zweites Mal in seinem Leben aufsuchen. Der dann entstandene 45-minütige Film [...]

2023-08-11T13:22:46+00:0001/04/12|Dokumentation, Studienfahrt|
Nach oben